Ganztagsangebote
Chor
Jeden Freitag 9:30 Uhr singen die Chorkinder mit Frau Senge und Herrn Hartmann. Die Gruppe übt das Singen im Kanon und studiert Volkslieder, sowie Rock- und Poplieder ein. Auch lustige Bewegungslieder oder Lieder passend zu den Jahreszeiten werden gern gesungen. Sie üben für verschiedene Schulfeste kleine Programme ein, wie z. B. für die Adventsfeier, die Einschulung oder die Weihnachtsfeier. Die Chorkinder musizieren auch mit unterschiedlichen Instrumenten oder nehmen bunte Tücher und Kerzen um ihre Aufführungen auszugestalten.
Fahrrad - schrauben und fahren
In diesem GTA erlernen die Teilnehmer grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten, um einfache Reparaturen an Fahrrädern durchzuführen. Sie setzen sich außerdem mit der Technik und dem Aufbau von Fahrrädern auseinander.
Doch nicht nur das Reparieren und die Beschäftigung mit den technischen Grundlagen sind Bestandteil dieses GTA, sondern auch das Vertiefen der Fähigkeiten im Radfahren.
Fitness
Die die Schülerinnen und Schüler der Werkstufe bieten wir mit dem wöchentlichen Besuch des Fitnessstudios "Sportpark Meerane" eine Möglichkeit neben dem Sportunterricht sportlich aktiv zu werden. Unter Anleitung einer Trainerin erlangen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in den Bereich Fitness, lernen Übungen für die selbstständige Anwendung sowie den Umgang mit Fitnessgeräten kennen.
Fußball
Um dem großen Interesse der Schüler am Fußball gerecht zu werden, ist ein wöchentliches Fußballtraining in die Freizeitbetreuung aufgenommen worden.
Durch das Fußballspiel wird nicht nur dem Bewegungsdrang der Schüler entsprochen, sondern es werden auch verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten geschult:
- Schulung koordinativer und konditioneller Fähigkeiten
- Schulung der Sozialkompetenzen durch Zusammenspielen in der Mannschaft, Einhaltung von Regeln, Umgang mit Sieg und Niederlage, Teilnahme an Turnieren
- Stärkung des Selbstbewusstseins durch Erfolge im Training und Spiel
Die Schüler verbessern durch das regelmäßige Training ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fußball. Dadurch wird der Spaß am Spiel gesteigert, denn ein Spiel, welches gut beherrscht wird, macht mehr Spaß als eines, welches man nicht beherrscht. Durch die Verbesserung ergeben sich für die Schüler neue Möglichkeiten bei der Anwendung. Sie steigern ihr Selbstwertgefühl, können mit anderen mithalten, an Fußballspielen in der Freizeit teilnehmen und dadurch neue soziale Kontakte knüpfen.
Kreatives Gestalten - Graffiti und mehr
Graffiti gehört seit Jahrzehnten zur Jugendkultur. Mittels verschiedenen Techniken werden, oftmals im öffentlichen Raum Kunstwerke geschaffen. Die bekannteste Technik ist sicherlich das Sprühen mit Spraydosen.
In diesem GTA bekommen unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich mit den verschiedenen Techniken der Graffitikunst auseinanderzusetzen und diese anzuwenden. Außerdem können sie sich auch in anderen kreativen Techniken ausprobieren und dabei ihre kreativen Fähigkeiten und Fertigkeiten schulen.
Mediengruppe
Die Mediengruppe trifft sich einmal in der Woche. Sie gestaltet die Schülerzeitung. Da müssen Texte geschrieben, Fotos herausgesucht und Interviews geführt werden. Außerdem suchen sie im Internet nach Informationen zu den Artikeln. Aber sie stellen nicht nur die Schülerzeitung zusammen. Gestaltet werden auch Flyer für die Schule und den Verein. Sie kümmern sich um die Schulpräsentation und in Zukunft wollen sie auch die neue Homepage betreuen, die gerade im Aufbau ist.
Psychomotorik
Um das Sportangebot für die SchülerInnen mit großen motorischen und mentalen Defiziten zu erweitern, findet in Zusammenarbeit mit der Ergotherapiepraxis Metzner – Bellmann – Pohle eine psychomotorische Betreuung stattfinden.
Durch die mentalen und motorischen Beeinträchtigungen unserer Schüler kommt der Förderung im psychomotorischen Bereich ein besonderer Stellenwert zu. Die Psychomotorik schult Fähigkeiten in folgenden Bereichen:
- akustische Wahrnehmung
- visuelle Wahrnehmung
- kinästhetische Wahrnehmung
- Motorik
- Sensomotorik
- Koordination
- Körper-Icherfahrung
- materielle Handlungserfahrung
- soziale Erfahrung
Rollskitraining
Als Erweiterung des Sportangebotes der Schule wird Skilanglauftraining angeboten.
Eine feste Gruppe Schülerinnen und Schüler trainiert mit Rollski 1 mal wöchentlich. Das Ziel ist es, auf Langlaufski im Skilager die erlernten Fähigkeiten umzusetzen. Außerdem sollen die Selbst- und Sozialkompetenzen der Teilnehmenden dabei gestärkt werden.
Der Höhepunkt ist die Teilnahme am Wintersportwettkampf für Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Schattentheater
Beim Schattentheater, auch Schattenspiel genannt, handelt es sich um eine Form des Theaters. Hierbei wird eine Geschichte erzählt, in dem Schatten von Personen oder zweidimensionalen Figuren u.ä. auf eine beleuchtete Fläche geworfen werden.
Diese Form des Theaters ermöglicht unseren Schülern mit geistiger Behinderung ihre persönliche Phantasie und Kreativität weiterzuentwickeln, sich auf ungewohnte Interaktionen mit den anderen Mitwirkenden einzustellen und Spaß am gemeinsamen Tun zu empfinden. Als sprachliches Mittel steht hier nicht die Lautsprache im Vordergrund, sondern vielmehr der ganze Körper. Somit haben alle Schüler die Möglichkeit an unserem Ganztagsangebot teilzunehmen, unabhängig ihrer sprachlichen oder körperlichen Fähigkeiten. Durch den spielerischen Umgang im Darstellen,Tanzen, Singen, Malen und Basteln werden die Schüler ganzheitlich gefördert und in ihrer Selbst- und Fremdwahrnehmung, ihrem Selbstwertgefühl- und Selbstbewusstsein sowie bei der eigenen Identitätsfindung positiv unterstützt.
Ziel unserer wöchentlichen und kreativen Treffen ist es, gemeinsam mit allen Akteuren, ein selbstausgedachtes Theaterstück vor allen Schülern und Erwachsenen unserer Schule oder auch anderen Gästen aufzuführen.
Schnitzen und Holzbearbeitung
In Zusammenarbeit mit dem Holzkünstler Silvio Ukat werden Projekte zur Holzbearbeitung durchgeführt. Durch die Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Holz sowie seinen Bearbeitungsmöglichkeiten, entstand bei den Schülern der Wunsch, nach der Umsetzung größerer Projekte.
Neben den verschiedenen kreativen Gestaltungsmöglichkeiten sollen die Schüler in diesen Projekten auch Erfahrungen mit einfachen physikalischen und mathematischen Gesetzen machen.
In den Projekten werden die verschiedensten Fertigkeiten und Fähigkeiten geschult. Die Schüler beteiligen sich an der Planung, müssen Ideen entwickeln, ausdauernd arbeiten und trainieren ihre Grob- und Feinmotorik sowie die Auge-Hand-Koordination. Außerdem lernen sie einfache physikalische Gesetzmäßigkeiten kennen und beschäftigen sich mit diesen. Sie müssen physikalische und mathematische Zusammenhänge erkennen und anwenden.
Schwimmtraining
Als Ergänzung zum wöchentlichen Schwimmunterricht bieten wir für fortgeschrittene Schwimmerinnen und Schwimmer das GTA "Schwimmtraining" an. Hier verbessern die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in den verschiedenen Schwimmstilen, verfeinern ihre Schwimmtechnik und trainieren für die Teilnahme an Schwimmwettkämpfen.
Street-Racket
Als Erweiterung des Sportangebotes der Schule wird Street-Racket angeboten.
Street Racket ist ein integratives und inklusives Schweizer Bewegungs- und Bildungskonzept – einfach zu lernen, ohne Infrastruktur anwendbar und mit über 1000 Spielformen für jedes Alter und jedes Niveau. Der Fokus von Street Racket liegt auf Ballkontrolle, langen Ballwechseln und der Förderung der motorischen Fähigkeiten.
Trommeln

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.